Auto-Nockenwelle
Nockenwellensatz für Ihre Automarke
Nockenwellensatz: nützliche Informationen
Aufgabe
Die Nockenwelle ist eine im Motorblock befindliche Welle, auf der sich so viele gerundete Wölbungen, die Nocken, befinden, wie es der Anzahl der Zylinder entspricht. Dabei dreht sich die Welle um ihre eigene Achse, während die einzelnen Nocken in der dafür vorgesehenen Reihenfolge die einzelnen Ein- und Auslassventile öffnen oder auch verschließen. Die Nockenwelle soll also die einzelnen Ventile zu einer genau bestimmten Zeit mit dem genauen Hub und in der festgelegten Reihenfolge öffnen und das Schließen durch die Ventilfeder möglich machen.
Funktion
Dabei unterscheidet man zwischen oben und unten liegender Nockenwelle. Bei der sogenannten OHV-Steuerung sind die einzelnen Nocken von unten angeordnet. Die Ventile aber sind im Motorblock untergebracht und arbeiten dementsprechend in hängender Position. Weil aber beim Schließen der einzelnen Ventile viel mehr Autoteile in Bewegung sind, sind diese Wellen einem erhöhten Verschleiß ausgesetzt und werden heute überwiegend nur noch im Lkw-Bau und vor allem bei den amerikanischen V8-Motoren eingesetzt. Die oben liegende Nockenwelle ist im Zylinderkopf eingebaut und treibt die Ventile entweder direkt über die Terrassenstößel oder über die Schlepp- und Kipphebel an. Durch eine Verstellung auf mechanischem oder hydraulischem Weg innerhalb des Antriebs können sich abhängig von der Drehzahl des Motors die Steuerzeiten ändern.
Herstellung
Die Nockenwellen werden entweder aus Vergütungsstahl, Nitrierstahl, Grauguss oder Kugelgrafitguss hergestellt. Zur Gewichtseinsparung können die Wellen hohl gegossen oder hohl gebohrt sein. Die Lager der Wellen und die einzelnen Bahnen der Nocken können zudem oberflächengehärtet sein. Allerdings können die gesamten Wellen auch aus einzelnen Teilen zusammengesetzt sein. Diese Nockenwellen können dann aber auch aus Sintermetall hergestellt sein, um noch mehr Gewicht und Kosten einzusparen. Bei uns finden Sie auch andere Autoteile wie Radbremszylinder, Scheibenwischer und Bremsbeläge.
Nockenwellenausfälle
- Verschleiß und Gratbildung der Nocken;
- Defekte der Nockenwellen-Riemenscheibe;
- Verschiebung der Antriebsriemen;
- Verschleiß des Stützhalses der Welle;
- Welle verbiegt;
- Verschleiß von Keilnuten oder Lagern;
- Gewindeverschleiß.
Anzeichen für den Ausfall der Nockenwelle
- Verringerung der Motorleistung;
- unsachgemäßes Arbeiten des Gasverteilungssystems;
- Fremdgeräusche an der Einheit;
- Metall knirscht oder hat Kratzer;
- Fehlfunktion des Motors beim Abbiegen;
- Auftreten des Systemausfall-Signals am Armaturenbrett.
Ursachen der Nockenwellenausfälle
- Mangel an Öl im System;
- Überschuss der Temperatur der Leistungseinheit;
- Kraftstoff leckt in das Schmiermittel ein;
- Motorverschleiß;
- Verformung der Getriebeteile;
- falsche Installation der Gasverteilungsphasen;
- schlechte Wartung des Autos;
- Lücken im System.
Diagnose
Sie sollten dieses System alle 75.000-100.000 Kilometer inspizieren. Es sollte an einer Tankstelle gewartet werden, wo Mechaniker das Niveau von jedem der Geräte überprüfen können. Sie sollten nur die Kühlung, die Motorstromversorgung und die Schmierung selbst prüfen.
Reparatur und Ersatz der Nockenwelle
Von allen Nockenschaltteilen können nur die Nocken repariert werden. Der elektronische Impuls der Chrom-Oberflächen hilft, ihre ursprüngliche Dicke zu reduzieren. Wir möchten Sie daran erinnern, dass das Standard-Spiel 0,03 mm betragen sollte. Ist dies nicht so, müssen bestimmte Teile oder die gesamte Nockenwelle ersetzt werden. Dazu gehen Sie folgendermaßen vor:
- der Zylinderkopfdeckel und die beiden Schwinghebelwellen der Ventile zusammen mit den Wippen entfernen und dann den Luftfilter herausziehen.
- Trennen Sie den Kabelbaum-Pad aus dem Phasensensor;
- Nehmen das Sensorgehäuse heraus;
- Der Tragarm der Luftfilterverankerung entfernen;
- die gezahnte Riemenscheibe der Nockenwelle demontieren;
- Entnehmen Sie die Nockenwelle;
- Setzen Sie die neue Welle ein, führen Sie alle vorherigen Schritte in umgekehrter Reihenfolge durch.