
Motorblock für Auto
Kurbelgehäuse für Ihre Automarke
Kurbelgehäuse: nützliche Informationen
Durch die Verbrennung werden im Motor Hitzegrade erreicht, die andere Aggregate unter der Motorhaube stark beeinträchtigen können, wenn sie dauerhaft dieser Hitze ausgesetzt werden. Daher muss der Motorraum von anderen Bereichen getrennt werden und die Hitze muss abgeleitet werden. Die Abtrennung erfolgt durch das Kurbelgehäuse, welches das Triebwerk, die Zylinder, die Kurbelwelle und den Kühlmantel einschließt. So wird von außen ein geschlossenes Gebilde zu sehen sein, das auch manchmal als der Motorblock bezeichnet wird, obwohl dieser ursprünglich die Verbrennungstrakte allein bezeichnet. Da die Hauptaufgabe des Kurbelgehäuses darin besteht, die Hitze abzuschirmen, werden robuste Materialien gewählt, als da sind Aluminium, Stahl, Gusseisen sowie Sphärogusse, die je nach vermuteter Beanspruchung gewählt werden, wobei die Sphärogusse besonders widerstandsfähig sind.
Alle Materialien beschäftigen sich ständig mit der Aufnahme der Energie, die durch die Verbrennung freigesetzt wird und leiten diese weiter. Dies wiederum geschieht dadurch, dass die Energie als Wärme an die Außenhaut der Kurbelgehäuse geleitet wird. Von dort kann sie aufgenommen werden und zum Betrieb von Kühlung, Heizung und der Klimaanlage dienen. So wird die Energie weitergeleitet, belastet den Motorblock nicht weiter und kann sofort genutzt werden, um weitere Antriebe zu beliefern. Dies alles betrifft die Energie, die durch Hitze entsteht. Doch auch weitere Einwirkungen sind am Kurbelgehäuse zu messen. Von den Zylindern gehen Vibrationen aus und es entstehen Gase. Dabei sind besonders die Gase, die bei erkaltetem Motor entstehen.
Dies sind die Blow-By-Gase, die sich erkaltet in Flüssigkeit wandeln und somit zur Korrosion beitragen. Sie entstehen in der Ölwanne, werden vom Ölabscheider aufgenommen und verbrannt, um dann Im Kurbelgehäuse zu landen, von wo sie durch die Entlüftung ausweichen sollen. Aber nur sehr selten bewirken diese Gase Schäden an den Lagern und am Kolbenring. Teile, die auszutauschen sind, bieten wird im Sortiment des Onlineshops immer günstig an, so auch Wischarm, Zentralverriegelung, Axialgelenk, Bremsschlauch, Expansionsventil etc.
Wie man Fehlfunktionen am Zylinderblock feststellen kann
Als erstes sollte der Motor mit Hilfe eines Computers diagnostiziert werden. Dies macht es möglich den Operationszyklus des Motors in Bezug auf die Hubzahl zu untersuchen und den Zustand der Kolben zu überprüfen.
Für eine gründlichere Untersuchung sollte der Motor aus dem Fahrzeug ausgebaut werden. Das Auseinandernehmen des Motors ist ein langwieriger und arbeitsintensiver Prozess, welcher viel Erfahrung und Wissen erfordert, daher wird es empfohlen dies einem Experten in einer Werkstatt zu überlassen.
Nachdem der Zylinderblock entfernt wurde und sein Kopf und die Kolben auseinandergebaut wurden, sollte die Komponente nach internen Schäden untersucht werden.
Die Lebensdauer des Kurbelgehäuse ist nicht beschränkt. In den meisten Fällen wird während der gesamten Lebensdauer des Fahrzeugs kein Ersatz nötig sein. Falls der Motor jedoch falsch benutzt wurde oder fremde Objekte in den Kurbelgehäuse gelangen konnten, sollte die Komponente ersetzt werden. Schmiermittel sowie Kraftstoffe schlechter Qualität können Verstopfen der Komponente verursachen.
Anhand folgender Zeichen können Sie feststellen, ob der Zylinderkurbelgehäuse Wartung benötigt:
- der Motor hat stark an Leistung verloren;
- die Motorspule erzeugt keine Funken;
- das Fahrzeug beschleunigt nicht auf seine Maximalgeschwindigkeit;
- der Motor zündet fehl;
- der Motor würgt spontan im Leerlauf oder bei niedrigen Drehzahlen ab;
- der Motor arbeitet bei jeglicher Drehzahl falsch.
Gründe für Fehlfunktionen des Zylinderkurbelgehäuses
Der Kurbelgehäuse ist ständig starken mechanischen Lasten ausgesetzt. Daher kann ein Grund für vorzeitigen Verschleiß der Komponente schlechte Herstellung sein.
Nicht ausreichende Schmierung und Überhitzung der Verbindungsstangenlager resultieren oft in den Bruch der Verbindungsstange, mechanischen Schaden am unteren Teil der Komponente oder Zerstörung der Kurbelwelle. Kratzer im zentralen Teil des Zylinders können durch falsche Installation des Kolbenbolzen verursacht werden.
Falsch angezogene Bolzen des Zylinderkopfs können der Grund dafür sein, wenn die Zylindermanschette reißt. Hoher Druck durch Eintreten von Kühlflüssigkeit kann ebenso zum Bruch der Zylindermanschette führen.
Ein häufiger Grund für Verformungen der Komponente oder Auftreten von Graten ist die Überhitzung des Motors. Der Grund für Risse auf der Komponente sind die plötzlichen Temperaturänderungen im Inneren. Dies kann durch Einfrieren der Flüssigkeit im Kühlsystem passieren, starke Überhitzung oder zu große Lasten auf die Komponente.
Reparatur und Ersatz des Zylinderblocks
Oft sind Fehlfunktionen des Zylinderkurbelgehäuses durch Dreck in der Komponente verursacht. Dies kann nur durch Reparatur behoben werden. Entfernen Sie dafür zunächst das Gehäuse der Kurbelwelle, bauen Sie das interne System auseinander und entnehmen Sie die Komponente. Um Dreck im Inneren zu entfernen wird meist Standstrahlung verwendet.
Wenn der Block im Inneren oder Äußeren beschädigt ist oder mehrere Komponenten verschlissen sind, wird eine neue Komponente installiert. Dies ist sehr teuer, daher sollten Sie von vornherein die Schäden vermeiden, die zu einem Ersatz führen können.