Zurück
Land
Zurück
Meine Fahrzeuge
-
Ersatzteile für Ihr Auto
Beim Stabilisator handelt es sich um ein Federelement, welches dazu beitragen soll, dass die Straßenlage eines Fahrzeugs verbessert wird. Oftmals wird die dafür benötigte Federwirkung erreicht, indem runde Drehstäbe verdreht werden (Fachbegriff: Torsion). Das mittlere Teil des Stabilisators ist so an der Karosserie angebracht, dass es noch drehbar ist. Die beiden Enden des Elements, welche abgewinkelt sind, wirken als eine Art Hebel, indem sie mit den Radaufhängungen verbunden sind. Hebt sich nun ein Rad, dann wird das andere Rad ebenfalls angehoben, da sich die angesprochenen Stäbe verdrehen. Folglich wird auch beim Absenken eines Rades das andere mit abgesenkt. Hierdurch wird verhindert, dass es beim Fahren von Kurven zu einem übermäßigen Wanken bei der Karosserie kommt. Federn beide Räder des Fahrzeugs gleichzeitig, dann greift in diesem Fall der Stabilisator nicht, da er sich beidseitig mit dreht. Kommt es beim Geradeausfahren zu einseitigem Einfedern, was beispielsweise durch Unebenheiten der Straßenbahn ausgelöst werden kann, dann führt dies zu Bewegungen des Autos um die Längsachse – dies sollte allerdings eigentlich durch die Einzelradaufhängung vermieden werden. Folglich geht man durch die Verwendung des Stabilisators Einschränkungen beim Komfort ein, erreicht dadurch jedoch ein besseres Kurvenverhalten.
Wie bereits erläutert, soll der Stabilisator starke Kurvenneigungen verhindern. Neigt sich folglich das Auto in Kurven stärker als zuvor, so kann dies auf einen Defekt des Stabilisators hinweisen. In der Regel bricht hier jedoch nicht die Stahlstange, sondern meistens sind die Verbindungsstreben nicht mehr in Ordnung. Ist zudem ein Knacken zu hören, kann dies auf defekte Kugelgelenke der Koppelstangen hinweisen.
Sowohl Stabilisator wie auch Koppelstange, Faltenbalgsatz, Querlenker oder Traggelenk sind in unserem Kfzteile Shop erhältlich.
Es gibt zwei Methoden der Prüfung und Sichtung von Stabilisatoren:
Sie werden anhand der folgenden Symptome feststellen, ob der Stabilisator einer Diagnose unterzogen werden muss:
Die Hauptursache für einen Bruch des Stabilisators ist der Betrieb des Fahrzeugs auf schlechten Straßen. Ein scharfer Schlag kann den Stabilisator verformen. Häufige schwächere Auswirkungen schaden den Buchsen. Die Buchsen lockern auch durch scharfe Beschleunigungen und abruptes Bremsen, wenn sich der Fahrzeugkörper oft neigt.
Die Verwendung der Komponente nach Ablauf der vorgesehenen Lebensdauer führt zu Rissen an den Staubmanschetten der Buchsen, zur Austrocknung des Schmierstoffes und zur Blockierung der Gelenke.
Ein Fehler des Stabilisators führt zu einem beschleunigten Verschleiß der anderen Fahrwerkskomponenten, was eine kostspielige Reparatur herbeiführt, daher sollten Sie den Stabilisator im Falle eines Defektes sofort austauschen.
Austausch der Stabilisator ist nicht schwierig. Führen Sie die folgenden Schritte aus: