Zurück
Land
Zurück
Meine Fahrzeuge
-
Ersatzteile für Ihr Auto
Der Antriebsstrang eines Fahrzeugs besteht aus mehreren Autoteilen – eines davon ist die Antriebswelle, welche für die Kraftübertragung zwischen dem Getriebe sowie dem anzutreibenden Rad zuständig ist. Aufgrund des Lenkeinschlags und sonstigen Einfederungsbewegungen darf die Antriebswelle nicht starr sein, sondern es müssen Gelenke vorhanden sein – aus diesem Grund wird auch manchmal die Bezeichnung "Gelenkwelle" verwendet. Über den Gelenken befinden sich Manschetten aus Gummi, die eine schützende Funktion innehaben. Der Hersteller schreibt oftmals eine Sichtkontrolle der Gummimanschetten als regelmäßige Wartungsarbeit vor.
Dass ein Austauschen der Antriebswellen notwendig ist, kommt nicht selten vor. Ganz im Gegenteil. Im "Leben" eines Autos kann es durchaus vorkommen, dass die Antriebswellen mehrmals ausgetauscht werden müssen. Dies liegt an den Beschleunigungsvorgängen, denn während diesen sind die Antriebswellen oftmals starken Belastungen ausgesetzt, was wiederum zu einem starken Verschleiß führen kann. Ein Anzeichen für verschlissene Antriebswellen sind Knackgeräusche während einer Lastwechselreaktion. Eine Lastwechselreaktion ist die Veränderung des Fahrverhaltens, also beispielsweise starkes Beschleunigen. Wichtig ist auch, dass die bereits angesprochenen Gummimanschetten, sollten sie in einem porösen Zustand sein, ausgetauscht werden. Andernfalls drohen diese einzureißen, wodurch das Schmierfett entweicht und die Gelenke durch Schmutz und Wasser beschädigt werden. Die Antriebswelle eines Pkws muss in der Regel nach einer Laufleistung von 150.000 bis 200.000 Kilometer ausgetauscht werden. Ist die Antriebswelle defekt, dann sollte man sie komplett ersetzen. Dafür gibt es Komplettsätze, die auch hier erhältlich sind. Neben Antriebswellen werden darüber hinaus in unserem Shop weitere Autoersatzteile – die wegen hoher Verschleißanfälligkeit oft ausgetauscht werden müssen – angeboten; dazu gehören unter anderem Bremstrommeln, Stoßdämpfer, Zahnriemen oder Traggelenke.
Wie man Störungen an der Antriebswelle entdeckt
Diagnose dieser Komponente erfolgt in mehreren Schritten und erfordert einiges an Aufwand. Führen Sie als erstes eine Kontrollfahrt des Autos bei niedrigen Geschwindigkeiten durch (20 – 30 km/h). Lenken Sie dann das Auto scharf auf beide Seiten ein, mehrere Male. Ungewöhnliche Geräusche bei diesem Vorgang sind ein Hinweis auf Fehlfunktion.
Eine visuelle Überprüfung der Gelenkwelle kann auch ohne Assistenz eines Experten durchgeführt werden. Stellen Sie dabei sicher, dass die Antriebswellen nicht verschmutzt oder beschädigt ist. Untersuchen Sie außerdem Öldichtungen, Staubmanschetten und Bügelschellen. Für eine ausführlichere Diagnose ist es notwendig eine Werkstatt aufzusuchen. Im Falle starker Verschmutzungen, säubern Sie das Teil und alle Komponenten des Fahrwerks.
Die Komponente gehört dem Getriebe an und sollte daher zusammen mit den anderen Komponenten des Systems überprüft werden. Eine komplexe Diagnose des Fahrwerks in einer Werkstatt sollte alle 15.000 Kilometer erfolgen.
Anhand folgender Zeichen können Sie feststellen ob die Gelenkwellen eine Diagnose benötigt:
Gründe für Störungen an der Antriebswelle
Die anfälligsten Elemente der Gelenkwelle sind die Gleichlaufgelenke. In ihrem Aufbau befinden sich viele bewegliche Teile welche zu hohem Maße zu Abriebverschleiß neigen. Um vorzeitigen Abrieb ihrer Arbeitsoberflächen zu vermeiden wird Fettschmiermittel benutzt. Eine Verschlechterung seiner Charakteristika, zum Beispiel durch Einflass sehr hoher oder niedriger Temperaturen hat einen direkten Einfluss auf die Lebensdauer des Gleichlaufgelenks.
Die häufigste Ursache für Schäden an Gelenken sind Risse der Staubmanschette, welche wiederum zu Verunreinigung von Schmiermittel führt sowie zu Lecks und Risiken mechanischer Korrosion. Daher sollten Staubmanschetten und Öldichtungen ersetzt werden sobald Anzeichen von Störungen festgestellt werden.
Ein sportlicher Fahrstil kann ebenso zu vorzeitigem Verschleiß der Gleichlaufgelenke führen. Scharfes Anfahren und Bremsen, besonders mit voll gedrehten Rädern führt zu hohen Lasten für die Komponenten und erhöht das Risiko für Lecks sowie für den vollständigen Zusammenbruch der Komponenten. Regelmäßiges Fahren auf Straßen schlechter Qualität ist ebenso eine häufige Ursache für das Lockern oder die Beschädigung von Befestigungen.
Verformung, Bruch oder Korrosion der Antriebswelle ist normalerweise viel seltener: nach einem Autounfall, nachdem ein Hindernis überfahren wurde oder wenn ein Fahrzeug in Umgebungen mit feuchtem Klima geführt wird.
Reparatur und Austausch der Antriebswelle
Die Komponente besteht aus mehreren Elementen, daher ist es im Falle einer Störung meist nur nötig, die kaputte Komponente auszutauschen. Um festzustellen welches Teil beschädigt ist, werden spezielle Werkzeuge und ein bisschen Vorwissen erforderlich, daher ist es meist erforderlich die Reparatur und den Austausch an einer Werkstatt vorzunehmen.
Falls die Antriebswelle aufgrund eines Unfalls stark beschädigt wurde oder das komplette System stark verschlissen ist, ist es nötig die gesamte Komponente vollständig auszutauschen.