
Stoßdämpfer für Auto
Federbein für Ihre Automarke
Federbein: nützliche Informationen
Das gesamte dämpfende Teil bei Fahrzeugen, das aus der Feder, dem Radträger und dem Stoßdämpfer besteht, wird als Federbein bezeichnet. Dies wird an Fahrrädern, Motorrädern und Autos zu beobachten sein. Eine Besonderheit besteht beim PKW. Dort werden sehr häufig die MacPherson Federbeine montiert. Der Erfinder MacPherson setzte dieses dreiteilige System erstmals 1950 um, und wird seit dieser Zeit in vielen Serienfahrzeugen benutzt. Wenn die Feder fortgelassen wird, wird von einem Dämpferbein gesprochen. Doch werden die Federn nur durch Schrauben oder einem gefederten Drehstab ersetzt, wie es am Querlenker üblich ist. Zudem werden an der Hinterachse oft Teile angetroffen, die keine Funktion der Radführung besitzen, da hier keine Lenkwirkung stattfindet. Statt Federbein wird dann häufig die Bezeichnung Federdämpfer benutzt, um keine Verwechslung zuzulassen.
Im Detail besteht ein Federbein in der Mitte aus dem Stoßdämpfer in Form einer Schraubenfeder, die wiederum von zwei Tellern, den Federtellern, gehalten wird. Genauer gesagt sind diese Teller einmal am Zylinder und das andere mal an einem Kolbenstangeende des Dämpfers angebracht. Hinz kommt heute noch eine MCU Feder, die aus mikrozellularem Polyurethan besteht und wie die Feder aus Stahl in die gleiche Wirkungsrichtung arbeitet. Mit dieser zusätzlichen Feder wird eine weichere Federung erreicht, so dass sich Schläge und Stöße von der Straße nicht mehr derart hart auf die Karosserie übertragen. Auch wird dadurch die Lenkung verbessert. So hat das alte Dämpferbein nur noch hinten seine Berechtigung halten können.
Konkret wird ein Aufschaukeln des Fahrwerks weitestgehend verhindert, da sich nur noch schwer Schwingungen erzeugen lassen, die das Fahrwerk in Unruhe bringen können. Lenken wird somit sicherer und auch der Fahrkomfort hat gewonnen. Zudem werden Verschleißerscheinungen durch Schwingungen überall im Auto verringert. Das Federbein selbst wird nur wenig verschleißen und daher selten ausgetauscht werden müssen. In unserem Onlineshop werden außerdem Federbein alle Teile sehr günstig angeboten, wie etwa ABS-Sensor (ESP-Sensor), Außenspiegel, Bremskraftverstärker, Drehknopf, Fensterheber etc.
Wie man Störungen am Stoßdämpfer feststellen kann
Der Zustand dieser Komponente sollte alle 20.000 km überprüft werden. Inspizieren Sie die Komponente zunächst. Wenn Spuren von Öl oder Korrosion entdeckt werden, ersetzen Sie den Federbein. Inspizieren Sie außerdem die Räder (es könnte Spuren von ungleichem Verschleiß geben). Am häufigsten wird die Komponente inspiziert indem zunächst der vordere und dann der hintere Teil des Fahrzeugs geschaukelt wird. Wenn nach entfernen der Last das Fahrzeug mehr als ein Mal nachschaukelt gibt es Abweichungen in der Funktion der Stoßdämpfer. Für eine detailliertere Inspektion ist es besser sich an einen Experten in einer Werkstatt zu wenden.
Anhand folgender Zeichen können Sie feststellen ob der FederbeinWartung benötigt:
- der Bremsweg ist erhöht;
- Lenkung wird beeinträchtigt;
- ungewöhnliche Geräusche während der Fahrt;
- die Karosserie schaukelt;
- reduzierter Komfort im Fahrzeuginneren;
- Räder verschleißen ungleich und vorzeitig.
Gründe für Fehlfunktionen der Stoßdämpfer Satz
Am häufigsten gehen Öldichtungen und Buchsen im Stoßdämpfer Satz kaputt. Gründe hierfür sind schlechte Qualität oder falscher Gebrauch. Mechanische Schäden der Stange und ihrer Oberfläche können durch falsche Installation der Komponente verursacht werden. Zum Beispiel kann am oberen Teil der Stange die Schraube überdreht werden, verursacht durch Benutzung eines pneumatischen Schlagschraubers, welches hier streng verboten ist. Aufgrund falscher Installation kann die Komponente auch blockieren: die Kolbenstange verformt sich und blockiert. Daher ist es erforderlich bei der Installation der Komponenten sich an die Regeln zu halten und das richtige Werkzeug zu benutzen.
Während der Benutzung sind Stoßdämpfern starken Lasten ausgesetzt; daher benötigen Sie rechtzeitige Wartung. Wenn nicht auf das rechtzeitige Ersetzen von Staubmanschetten geachtet wird, verlieren die Federbein an Dichte und werden aufgrund von Dreck und Korrosion Abriebeffekten ausgesetzt.
Stoßdämpfer reparieren
Wenn es eine Störung gibt, wenden Sie sich an eine Werkstatt wo Ihnen Experten bei folgenden Dinge helfen werden:
- Siegel, Dichtungen, verrostete oder verformte Stangen ersetzen
- Lecks entfernen;
- für die richtige Menge Stickstoff in der Komponente sorgen;
- Flüssigkeit ersetzen;
- die Komponente auf einem zweistufigen Stand untersuchen;
- die Stangen mit Hilfe von Zerstäubung oder Polymeren wiederherstellen.
Stoßstangen ersetzen
Im normalen Betrieb sollten Stoßstangen alle 3 bis 4 Jahre ersetzt werden, im Falle aggressiver Umgebung alle 40.000 bis 50.000 Kilometer. Um das Schleudern des Fahrzeugs zu verhindern sollten Federbein auf der gleichen Achse immer zusammen ausgetauscht werden. Um einen Stoßdämpfer Satz auszutauschen, befolgen Sie folgende Schritte:
- entfernen Sie das Rad und danach die Bremsschläuche ohne sie vom Bremssattel zu entfernen (ansonsten müssen die Bremsen entlüftet werden);
- lösen Sie die oberen Befestigungen der Stoßstangenstrebe;
- schrauben Sie die unteren Muttern ab, welche die Komponente befestigen;
- drücken Sie die Feder vorsichtig und gleichmäßig mit dem entsprechenden Werkzeug zusammen;
- installieren Sie die neue Komponente;
- folgen Sie den obigen Schritten in umgekehrter Reihenfolge;
- stellen Sie sicher, dass die Feder keine Risse aufweist.