
Kraftstoffanlage für Auto
Autoteile für Kraftstoffförderanlage
KFZ Kraftstoffanlage für
Die Kraftstoffanlage ist ein wichtiger Bestandteil in der Gesamtheit des Autos. In der Regel betrachtet der Nutzer sein Auto als Ganzes. Aber schon bei der Wartung und Reparatur wird deutlich, wie viel Teile da auf dem Auftragsbogen, respektive Rechnung, draufstehen. Bei näherer Betrachtung der Vielzahl der Autoteile kann man besser verstehen, dass ein Autohaus oder die separat arbeitende Werkstatt nicht alle diese Teile "auf Lager" haben kann. Das würde zur Unwirtschaftlichkeit führen, weil mit einer finanzintensiven Vorhaltung verbunden.
Die Kraftstoffanlage ist, wie sich aus dem Begriff ableiten lässt, ein komplexes System. Hierzu gehören u. a. das Ansaugsystem, der Vergaser bzw. die Einspritzanlage, der Filter, die Kraftstoffpumpe und der Tank. Zum System gehören aber z. B. auch die Kraftstoffleitungen und den Tankdeckel wollen wir auch nicht vergessen. Beim Vergaser sind es beispielsweise Düsen oder Nadeln die dazu gehören. Auch der "Gaszug" gehört zum System der Kraftstoffanlage. Man erkennt, Autoteile sind nicht nur die großen Teile am und im Auto, sondern auch die, die "versteckt" funktionieren und oft ganz klein sind.
Defekte an der Kraftstoffanlage führen in der Regel dazu, eine Werkstatt aufsuchen zu müssen. Harmlos ist es noch, wenn der Tankanzeiger nicht mehr funktioniert. Ist jedoch die Kraftstoffleitung verstopft oder die Kraftstoffpumpe arbeitet nicht exakt, kann dies dazu führen, dass der Motor nicht mehr arbeitet. Das Fahrzeug bleibt stehen. In unserem Shop werden Sie auch das Autoteil finden, dass Sie benötigen. Wir sind Ihnen gern behilflich.
Wie man Schäden am Kraftstoffsystem festellen kann
Eine ausführliche Diagnose des Kraftstoffsystems sollte ein Mal jährlich durchgeführt werden. Werkzeuge mit hoher Genauigkeit und computergestützte Ausrüstung wird dafür benutzt. Als erstes wird die Kraftstoffpumpe mit Hilfe eines Manometers überprüft. Das Werkzeug sollte an das Rohr angeschlossen werden durch das der Kraftstoff bewegt wird. Es ist notwendig ein Manometer mit einer Skala von mehr als sechs Bar zu verwenden. Um festzustellen ob das System dicht ist, wird ein Rauchmelder angewendet. Weiterhin wird ein Satz Adapter verwendet um sicherzustellen, dass der Druckregler korrekt funktioniert. Um den Verschleiß der Einspritzdüsen und ihre Effizienz feststellen zu können gibt es einen Tester. Dieser wird an eine Düse angeschlossen und diagnostiziert sie bei verschiedenen Vibrationsstärken.
Anhand folgender Zeichen können Sie festmachen, dass das Kraftstoffsystem Wartung benötigt:
- Schmiermittel tritt aus;
- der Motor arbeitet nicht bei voller Leistung;
- der Motor stockt plötzlich;
- schwerer Motorstart;
- erhöhter Kraftstoffverbrauch;
- instabiler Motorlauf im Leerlauf;
- deutlicher Kraftstoffgeruch im Inneren der Fahrerkabine.
Gründe für Fehlfunktionen des Kraftstoffsystems
Eine der gefährlichsten Störungen am Kraftstoffsystem ist der Verlust der Dichte, welches das Risiko für eine Explosion des Fahrzeugs erhöht. Dafür kann es verschiedene Gründe geben. Diese sind: Verschleiß der Dichtungselemente oder Benutzung von Kraftstoff schlechter Qualität welcher sich schädlich auf Gummiteile auswirkt; meachnische Schäden, lockere Verbindungen zwischen manchen Komponenten, falsch durchgeführte Reparaturarbeiten und anderes. Korrosion durch Eindringen von Wasser in die Kraftstoffleitungen oder Ansammlung von Verschmutzung kann zum Druckabfall im System führen.
Normalerweise sammelt sich Kondenswasser am Boden des Kraftstoffstanks wenn dieser nicht vollständig gefüllt ist. Wenn Wasser in dieses System eindringt, besonders während der kalten Jahreszeit, gibt es ein hohes Risiko für Frost und damit Reißen der Schläuche. Um dies zu vermeiden wird es empfohlen den Kraftstofftank bis zum Rand zu befüllen.
Verwendung von Kraftstoff schlechter Qualität, Eindringen von Fremdkörpern in das Kraftstoffsystem oder erhöhte Konzentration verschleißender Produkte mancher Komponenten verschmutzen die Kraftstoffdüsen und tragen zur Beschädigung der Kraftstoffpumpe bei. Ihre Effizienz nimmt ab, der Kraftstofffilter verschmutzt, Druck im Kraftstoffsystem des Motors nimmt ab und Funktionsfehler werden verursacht.
Reparatur und Ersatz des Kraftstoffsystems
Das Kraftstoffsystem wird nur in sehr seltenen Fällen komplett ersetzt. Oft wird ein kaputtes Teil ersetzt und verschmutzte Komponenten werden gründlich gesäubert. Das Kraftstoffsystem besteht aus vielen Komponenten und ist in seiner Struktur sehr kompliziert. Ein spezieller Reparaturstand wird benötigt um beschädigte Elemente auszutauschen. In den meisten Fällen werden Kraftstoffpumpe, Filter und Kraftstofftank während der Reparatur ersetzt. Wenn der Filter verschmutzt wird, wird er gesäubert oder ausgetauscht. Außerdem ist es nötig die Einspritzdüsen von Harzspuren zu säubern. Dies kann auf zwei Arten geschehen:
- das Teil in einem Ultraschallbad waschen;
- spezielles Reinigungsmittel (Lösungsmittel) durch die Düsen leiten.