Zurück
Land
Zurück
Meine Fahrzeuge
-
Ersatzteile für Ihr Auto
Ein wichtiges KFZ Teil der gesamten Achsschenkellenkung ist die Spurstange, welche dafür Sorge, dass keines der beiden Lenkräder ausbrechen und außer Spur kommen kann. Diese Stange ist die Verbindung zwischen dem zu lenkendem Punkt am Achsschenkel und dem eigentlichen Lenkhebel. In den Fahrzeugen, die nach 1980 gebaut wurden, befinden sich in der Regel zwei Spurstangen an einer Achse, während der Lenkhebel sich zwischen diesen Achsen befindet.
Es gibt zwei unterschiedliche Arten von Spurstangen im Fahrzeug, und zwar einmal als geteilte Spurstange, die dafür sorgt, dass sich an jedem Rad eine eigene Stange befindet und mit dem Lenkhebel verbunden ist. Die zweite Bauweise ist die Stange, die von einem Spurhebel zum anderen Spurhebel führt und auch mit der Lenkstange verbunden ist. Diese Ausführung wird größtenteils in den Lkws und Traktoren eingebaut, wobei meistens das Rad auf der Fahrerseite gleich zwei Stangen halten muss, die Spurstange und die eigentliche Lenkstange. Bei den Traktoren gibt es da noch eine Besonderheit, denn der eigentliche Lenkhebel ist so angebracht, dass gleich beide Radlenkkräfte durch die Lenkstange bewegt werden können.
Im Wesentlichen besteht eine Spurstange aus drei verschiedenen Bauteilen, und zwar aus zwei Gelenkköpfen, welche meistens als Kugelköpfe ausgeprägt sind und die jeweils an einem Ende der Stange sitzen. Das dritte Bauteil ist die Verbindungsstange zwischen den beiden Gelenken, die aus Metall besteht. Dabei kann diese Verbindungsstange entweder keines, ein oder auch zwei Längsgewinde mit einer besonderen Klemmarretierung für die Justierung der Länge besitzen. Als Erfinder dieser Spurstange gilt ein deutscher Fabrikant, der seine Patentrechte damals an Henry Ford verkauft haben soll. Bei uns finden Sie auch andere Ersatzteile wie Ölfilter, Bremsscheiben und Endschalldämpfer.
Wie man Fehlfunktionen an der Spurstange feststellt
Die Spurstangen sollte in einer Werkstatt gewartet werden, oder mit Hilfe eines Assistenten. Eine erste Diagnose der Komponente besteht darin, die Dichte der Schutzhülle, Gelenke und Köpfe zu überprüfen. Das Fahrzeug wird mit einer Hebebühne angehoben und die Komponente inspiziert. Sie sollte keine Risse oder andere Schäden aufweisen.
Wenn keine äußeren Anzeichen von Verschleiß entdeckt werden können, wird die nächste Testphase eingeleitet. Hierfür benötigen Sie Assistenz. Eine Person bewegt das Lenkrad und die zweite sollte das Verhalten der Spurstange beobachten. Eine richtig funktionierende Komponente bewegt sich flüssig und leise, eine kaputte wird Geräusche produzieren. In dieser Phase ist es notwendig die Größe der Lücke im Kugelgelenk zu untersuchen. Diese sollte maximal 2 mm betragen.
Anhand folgender Zeichen können Sie feststellen, ob die Spurstangen Wartung benötigt:
Gründe für Fehlfunktionen der Spurstangen
Gründe für mechanische Schäden an der Spurstangen ist zum Beispiel aggressive Fahrweise, besonders das Durchfahren von Schlaglöchern bei hohen Geschwindigkeiten.
Häufige Fehlfunktionen sind Verschleiß der Komponente oder im Speziellen der Gelenke. Der Grund hierfür kann schlechte Qualität der Komponente sein, Verwendung von Schmiermitteln schlechter Qualität oder zu wenig Schmiermittel. Die Oberfläche der Spurstange kann auch aufgrund falscher Installation beschädigt werden.
Korrosion der Spurstange wird durch Verlust der Dichte der Schutzabdeckung verursacht sowie durch Eintritt von Dreck und Wasser in das Gelenk.
Reparatur und Ersatz der Spurstangen
Wenn die Spurstangen repariert wird, sollten Staubmanschetten und beschädigte Spurstangenköpfe ebenfalls ersetzt werden, da diese nicht repariert werden können.
Befolgen Sie die folgenden Hinweise während des Ersatzes: