
Ölfilter für Auto
Motorölfilter für Ihre Automarke
Motorölfilter: nützliche Informationen
Sämtliche Verbrennungsmaschinen – dazu gehören folglich auch die Verbrennungsmotoren bei Fahrzeugen – werden mit Öl geschmiert. Beim Verbrennvorgang wird jedoch auch etwas vom Öl selbst verbrannt. Damit nun allerdings die Schmierung erhalten bleibt, wird ein Ölfilter eingesetzt, welcher das Öl, abgeriebenes Metall oder auch sonstigen Schmutz wie beispielsweise Ruß herausfiltert. Diese Rolle des Filters im Ölkreislauf ist von großer Bedeutung, denn dadurch wird das Motoröl gereinigt und kann weiter verwendet werden.
Austauschen des Ölfilters
Bei Fahrzeugen muss der Ölfilter in gewissen regelmäßigen Abständen ausgetauscht werden. Dies kann beispielsweise jedes Jahr der Fall sein, ist aber abhängig von der entsprechenden Angabe des Herstellers. Manchmal wird auch vorgegeben, dass der Filter alle 10.000 gefahrene Kilometer ersetzt werden sollte, andere Hersteller schreiben dagegen bis zu 30.000 Kilometer vor. Das regelmäßige Austauschen des Filters ist von großer Bedeutung, denn nach einer gewissen Zeit – vor allem bei hoher Belastung des Motors – ist der Ölfilter verschmutzt mit herausgefilterten Partikeln. Dann kann der Filter das Öl nicht mehr reinigen. Ein Ventil sorgt zwar in diesem Fall dafür, dass der Motor weiterhin Öl erhält und ein Motorschaden verhindert wird, jedoch können dann auch schädliche Partikel – die eigentlich hätten herausgefiltert werden müssen – in den Motor gelangen. In der Regel wird bei einem Tausch des Ölfilters auch gleichzeitig das Öl gewechselt; bei manchen Modellen ist dies sogar notwendig. Daher wird empfohlen, bei einem Ölwechsel außerhalb der vorgegebenen Zeiten ebenfalls den Ölfilter mit auszutauschen.
Das zur Schmierung benötigte Öl befindet sich in der Ölwanne, welche ebenfalls hier angeboten wird. Ferner sind in unserem Kfzteile Shop auch Luftfilter, Koppelstange, Keilriemen oder Bremsschlauch erhältlich.
Ölfilterausfall
- Das Teil ist verschmutzt;
- Das Überlaufventil klemmt oder das Teil ist beschädigt;
- Das Teil wurde mechanisch beschädigt.
Anzeichen für einen Motorölfilter
- Schmiermittel läuft unter dem Motor während des Stopps aus;
- Öldruck-Anzeige leuchtet auf dem Armaturenbrett;
- Geschwollenes Gehäuse des Bauteils;
- Der Motor ist überhitzt;
- Ölverbrauch ist erhöht.
Ursachen eines Ölfilterausfalls
- Schmiermittel von schlechter Qualität wird verwendet;
- Verbrauchsteile sind unregelmäßig verändert;
- Teile schlechter Qualität werden installiert;
- Das Teil wurde falsch oder länger bedient als es erlaubt ist;
- Die Komponente ist falsch eingestellt;
- Fehlerhaftes Öl oder falscher Filter verwendet;
- Dichtungen sind beschädigt oder abgenutzt;
- Das Auto beschleunigt auf hohe Geschwindigkeit, wenn der Motor kalt ist;
- Einsatz einer zu engen Feder.
Diagnose
Die maximale Dauer der Komponentenverwendung liegt bei 10.000 - 15.000 km. Das Motoröl wird etwa zur gleichen Zeit ausgetauscht. In den meisten Fällen wird die Richtigkeit der Diagnose der Filteroperationen wird durch die Inspektion begrenzt. Wenn jedoch die Sichtprüfung zeigt, dass das Teil beschädigt ist, ist es notwendig, alle Schmiersysteme des Fahrzeugs zu bestimmen und auf die richtige Motorfunktionen zu prüfen.
Ölfilterwechsel
Das Teil wird nicht repariert, daher sollte es bei einer Beschädigung ausgetauscht werden. In den meisten Fällen wird der Einbau eines neuen Filters mit dem Austausch des Motoröls vorgenommen, da dort seine Ressourcen angesiedelt sind. Zu diesem Zweck entfernen Sie das Schmiermittel vom Gehäuse, entfernen Sie den Schutz des Motors und nehmen Sie die Filterabdeckung ab.
Um die Komponente zu ersetzen, sind erhebliche Anstrengungen erforderlich und daher ist es empfehlenswert, auf die Dienstleistungen eines Technikers zurückzugreifen. Es ist wichtig, dass der neue Filter dem vorherigen vollständig entspricht oder ihm gleich ist. Selbst die geringe Abweichungen können sich negativ auf den Öl Kurs im System auswirken. Wenn der Filter zu spät ersetzt wird kann der Motor ausfallen.