Zurück
Land
Zurück
Meine Fahrzeuge
-
Ersatzteile für Ihr Auto
Die Einführung des Blinkgeberrelais in die Beleuchtungsanlage ist eine Weiterentwicklung und gleichzeitig ein Nachkommen der gesetzlichen Vorschriften der StVZO. Als in den 1950er Jahren der Besitz von Autos rasant anstieg, wurde es notwendig, den Verkehr mit geeigneten Maßnahmen sicherer zu gestalten. Damals waren noch viele PKWs unterwegs, die nur mit klappbaren gelben oder roten Stäben an den Fenstern ausgestattet waren, die hochgeklappt wurden, wenn eine Richtungsänderung angezeigt werden sollte. Eine ähnliche Regelung gilt heute nur noch, wenn die Blinker ausgefallen sind. Dann darf mit Handzeichen die Richtungsänderung angezeigt werden, um die Fahrt bis zur nächsten Möglichkeit zur Reparatur weiterführen zu können.
Grundsätzlich ist vorgeschrieben, dass jedes vierrädrige Fahrzeug an allen vier Ecken Blinker besitzen muss, die von allen Seiten zu erkennen sind und gelbes Licht blinkt. Den Takt gibt das Blinkgeberrelais vor, so dass bis zu 120 mal in der Minute geblinkt werden kann. Dieser Takt gilt beim Blinken zum Abbiegen und zum Warnblinken. Bezüglich der Warnblinker muss zusätzlich ein gesonderter Stromkreis aufrechterhalten werden, damit er auch eingeschaltet werden kann, wenn kein Zündschlüssel vorhanden ist. Auch werden dann die einzelnen Blinkleuchten gleichzeitig blinken müssen, so dass die Blinkgeberrelais entsprechend geschaltet werden. Da aber lediglich die Funktionsweise vorgegeben ist, sind in der Bauweise und Bestückung der Blinkgeberrelais keine einheitlichen Lösungen zu erkennen.
Die meisten PKWs verfügen heute über Blinkgeberrelais mit Steckanschlüssen für den Kabelbaum. Doch sind die Größen der Stecker unterschiedlich, und auch die Anschlüsse können unterschiedlich geschaltet sein. Die Anzahl der Kontakte der Blinkgeber ist heute meist höher als zwei. Nur ältere Modelle besitzen noch Teile mit nur zwei Kontakten, den Bimetall-Blinkgebern. Daher muss beim Kauf neuer Blinkgeberrelais immer darauf geachtet werden, dass diese zum Modell passen. Ansonsten sind neue Schaltungen und auch Kabelbrücken zu installieren. Die Teile bieten wir im Onlineshop stets sehr günstig an, wie auch weiter Teile wie etwa Achsschenkel, Blinkleuchte, Domlager, Federbein, Heckleuchte etc.
Störungen des Relais für die Blinker
Zeichen der Störungen des Relais für die Blinker
Ursachen der Störungen des Relais für die Blinker
Diagnose des Relais für die Blinker
Es ist notwendig, das Teil sofort, wenn irgendwelche Anzeichen von Störungen erschienen zu überprüfen. Wenn das Relais aus dem Einbausatz gefallen ist, schließen die Kontakte mit zum Beispiel einem Schraubendreher wieder an. Das Relais ist defekt, wenn der Blinker danach immer noch nicht funktioniert. Wenn das Teil innerhalb unter einer Abdeckung liegt, nehmen Sie zuerst die Abdeckung ab. Nehmen Sie das Relais heraus und schließen Sie bestimmte Kontakte mit einem Draht.
Ersatz von Relais Blinkgeber
Die Reparatur kann Teil Störungen nicht beheben. Wenn Schäden des Relais angezeigt werden, muss es ersetzt werden. Dazu müssen folgende Maßnahmen ergriffen werden: