
Auto-Radhausschale
Radhausschalen für Ihre Automarke
Radhausschalen: nützliche Informationen
Dort wo sich das Rad des Autos befindet und von der Karosserie umgeben ist, befindet sich das Radhaus, zu dem auch die Radhausschalen gehören. Das Rad ist gewissermaßen, zumindest teilweise, im Bereich des Radhauses eingefasst. Dies hat u. a. eine gewisse Schutzfunktion sowohl für das Rad selbst, als auch für den Fall (was äußerst selten ist), dass sich das Rad einmal selbständig machen sollte. Andererseits natürlich, und das hauptsächlich, soll es den während der Fahrt auftretenden Schmutz und Wasser aufhalten, damit davon nicht der Motorraum mit all seinen sich darin befindlichen Teilen betroffen wird.
Durch seine Lage ist dieses Autoteil sehr beansprucht weil es allen Witterungsbedingungen ausgesetzt ist. Selbst wenn nur Wasser der Fahrbahn von den Reifen gegen das Radhaus gepresst wird, ist dies ein durchaus enormer Druck. Deshalb wird dieses Autoteil aus korrosionsbeständigem Material hergestellt. Dennoch sind Schäden am Radhaus nicht so sehr selten. Steinschläge oder andere mechanische Einflüsse führen zu Beschädigungen.
Bei einem eingetretenen Schaden sollte ein Austausch gegen ein neues Teil erfolgen. Das Radhaus ist nicht so einfach zugängig. Auf jeden Fall ist der Abbau des betreffenden Rades notwendig. Eine Montagegrube kann sehr hilfreich sein. Wenn nur eine Radhausschale vom Schaden betroffen ist (oder beide), ist ein Austausch kein großer Aufwand. Bei größeren Schäden ist die Inanspruchnahme einer Werkstatt angezeigt. Für Ihren Autoteilebedarf steht Ihnen unser Shop zur Verfügung. Egal ob Sie das Radhaus, Radhausschalen, Radlager, Bremsen, Nebelscheinwerfer oder eine Kupplungsscheibe benötigen, bei uns werden Sie fündig.
Schäden am Radlauf
- Verformung der Komponente;
- Bruch des Metalls aufgrund von wechselnden Einwirkungen;
- Auftreten von Rost;
- Kotflügel oder seine Aufhängung ist beschädigt;
- Längsträger funktionieren nicht richtig;
- Risse und andere Defekte tauchen an der Oberfläche auf aufgrund mechanischer Einwirkung.
Anzeichen von Schäden am Innenkotflügel
- sichtbarer Verschleiß der Komponente;
- ein Klopfen kann während der Fahrt unten gehört werden;
- Räder quietschen und klopfen in Kurven;
- Räder erzeugen unnormale Geräusche während der Fahrt.
Ursachen von Schäden am Radlauf
- Einwirkung von Nässe und Chemikalien über einen langen Zeitraum;
- inkorrekte Befestigung des Kotflügels oder die Befestigung ist locker;
- eingesetzter Innenkotflügel ist für ein anderes Automodell geeignet;
- Autounfall oder Einschlag von Festkörpern während der Fahrt;
- falsche Radbefestigung;
- Dreck wird vom Radlauf nicht gesäubert, es gibt keine Wartung.
Diagnose
Sie sollten Zustand des Radlaufs regelmäßig kontrollieren. Dafür sollte zunächst eine Sichtkontrolle durchgeführt werden indem erst die Räder entfernt werden. Falls Sie Rost oder merkbare Schäden entdecken, ist eine Reparatur nötig. Um den Innenkotflügel von Innen zu überprüfen, muss dieser entfernt werden: die Komponente sollte vom Längsträger entfernt werden und die Halterung abgenommen werden.
Die Betriebsdauer des Radlaufs ist unebgrenzt. Es kann sein, dass sie das ganze Autoleben lang nicht ersetzt werden müssen, wenn sie anständig gewartet werden.
Reparatur und Ersatz des Radlaufs
Reparaturarbeiten können kategorisiert werden in Arbeiten die zur Verstärkung der Konstruktion dienen und Arbeiten die Schäden beseitigen sollen.
Um die Betriebsdauer des Innenkotflügels zu maximieren sollten Sie Substanzen gegen Korrosion auftragen sowie solche die die Oberfläche gegen Kies und andere Festkörper schützen. Verschlüsse und Verstärkungsplatten dienen als extra Schutz. Diese sollten festgeschweißt werden falls die Oberfläche des Radlaufs kleinere Schäden erleidet.
Falls Sie Räder wechseln die einen größeren Durchmesser als die Standard Räder haben, sind spezielle Radlauferweiterungen nötig. Dies erlaubt eine freie Rotation der neuen Räder ohne dass Sie den Radlauf berühren.
Metallpflaster sind geeignet um kleinere Risse oder Öffnungen zu reparieren. Diese können festgeschweißt oder mit Hilfe einer speziellen Mischung festgeklebt werden.
Wenn es keine sichtbaren Schäden gibt, jedoch laute Geräusche während der Fahrt auftreten wird es empfohlen den Radlauf mit schalldichtem Material auszustatten, zum Beispiel bitumenhaltigem Stoff. Dieses schalldichte Material wird in mehreren Schichten aufgetragen, daher ist es besser diese Arbeit an einer Werkstatt durchführen zu lassen.
Falls der Innenkotflügel starken mechanischen Schaden wegen einem Unfall erleiden musste, sollten neue Komponenten installiert werden. Starke Metallkorrosion ist ein anderes Anzeichen dafür, dass Ersatz vonnöten ist. Dies tritt vor allem auf, wenn das Auto längere Zeit im Freien steht.