
Blinker für Auto
Spiegelblinker für Ihre Automarke
Spiegelblinker: nützliche Informationen
Blinkleuchten signalisieren anderen Verkehrsteilnehmern einen beabsichtigten Richtungs- bzw. Fahrbahnwechsel (Fahrtrichtungsanzeiger) oder einem Notfall (Warnblinkanlage). Dazu sind mindestens vier Blinkleuchten vorgeschrieben, nämlich auf jeder Seite des Fahrzeuges je eine Blinkleuchte vorne und hinten. Ausgenommen von dieser Blink-Pflicht sind einachsige Zug- und Arbeitsmaschinen, Leichtkrafträder, Kleinkrafträder, Fahrräder mit Hilfsmotor (Mofas) und Krankenfahrstühle. Nach EU-Richtlinien müssen zusätzliche Blinkleuchten an den Längsseiten des Fahrzeuges angebracht sein, wenn dieses länger als vier Meter und/oder breiter als 160 Zentimeter ist. Diese zusätzlichen Blinkleuchten werden gerne in den Außenspiegeln platziert.
Die klassische Blinkleuchte besteht aus einer Glühbirne sowie einem gefärbtem Blinkerglas, das das in Europa für den Fahrtrichtungsanzeiger vorgeschriebene gelbe Licht erzeugt. Gern werden aber auch Blinkergläser in der Farbe des Fahrzeuges oder durchgehend einfarbig gestaltete Leuchtelemente am Fahrzeug eingesetzt; für die gelbe Farbe des Blicklichtes sorgen dann spezielle gelb gefärbte Glühbirnen. Besondere Gestaltungsmöglichkeiten bieten auch LED-Blinkleuchten, die meist als Lichtband realisiert werden. Blinkleuchten sind bauartgenehmigungspflichtig. An genehmigten Blinkergläsern findet man deshalb entweder das nationale Prüfzeichen (den Buchstaben E und der dazugehörigen Zahl in einer Wellenlinie oder einem Kreis) oder das europäische Prüfzeichen (den Buchstaben e in einem Rechteck).
Bei der Nachrüstung orientiert man sich am besten an den Einbauanweisungen des Herstellers, damit man die neuen Blinkleuchten auch vorschriftsmäßige anbringt (Position, Abstand). Nachgerüstete Blinker, die von den original verbauten Blinkern abweichen, müssen für den Straßenverkehr zugelassen sein und über die sogenannte E-Nummer verfügen, da sonst die Allgemeine Betriebserlaubnis und der Versicherungsschutz erlöschen. Sie werden außerdem im Fahrzeugschein eingetragen. Austausch-Blinkleuchten, komplette Nachrüstsätze, Ersatzgläser sowie das notwendige Befestigungsmaterial erhalten Sie in unserm Shop.
Störungen des Laufblinkers
- Verschleiß der Verdrahtung
- Bruch des Kontakts in der Fassung
- Kontakte des Relais sind durchgebrannt
- Kurzschluss in der Sicherung des Beleuchtungssystems
- Ein Glühdraht ist durchgebrannt
- Drähte sind beschädigt, ihre Spitzen sind oxidiert oder Drahtverbindungen sind lose
- Der Sicherungsblock weist durchgebrannte Schaltungen auf
- Defekte durch einen mechanischen Stoß
Zeichen der Störungen des Blinkers
- Mängel am Lichtsignal
- Häufig durchgebrannte Glühdrähte
- Kondensat sammelt sich in der Struktur
- Die Richtungsanzeige klickt nicht mehr charakteristisch bei der Betätigung
- Das Lichtsignal kann nicht ausgeschaltet werden,
- Lampen blinken öfter / selten
- Das Licht der Lampe ist gedimmt
Ursachen der Störungen des Laufblinkers
- Spannungsspitzen im Stromkreis
- Lampenkomponenten sind gefettet
- Wasser hat die Komponenten angegriffen
- Sinkende Temperaturen
- Die Spannung ist falsch eingestellt (Höher als die Norm)
Die Diagnostik des Blinkers
Um die Lampe zu überprüfen, sollten Sie eine visuelle Prüfung am Fahrzeugaußenteil durchführen. Wenn die Komponente eine mechanische Beschädigung aufweist, muss diese ersetzt werden. Wenn die Lampe intakt und nicht beschädigt ist, sollten Sie eine genauere Diagnostik durchführen. Oft arbeitet ein Licht falsch, weil die Lampen durchgebrannt sind. Es gibt auch die Möglichkeit, dass das Relais defekt ist. Überprüfen Sie das Relais auf Defekte, indem Sie einen Metallgegenstand, zum Beispiel ein Schraubendreher nutzen. Um Fehlfunktionen zu beseitigen, sollten Sie eine Werkstatt kontaktieren.
Der Ersatz der Spiegelblinker
Gemäß der Tatsache, dass der Preis dieses Beleuchtungselements vergleichsweise gering ist, ist es logisch, sie zu ersetzen, anstatt sie zu reparieren. Gehen Sie wie folgt für den Ersatz vor:
- Trennen Sie das Kabel vom Minuspol des Akkumulators
- Entfernen Sie das hintere Gehäuse
- Entfernen Sie es von dem Kotflügel
- Öffnen Sie die Sperre, ziehen Sie den Steckerstrang von der Lampenfassung und entfernen Sie die defekte Komponente
- Installieren Sie eine funktionierende Komponente, indem Sie alle zuvor genannten Schritte in umgekehrter Reihenfolge durchführen