Zurück
Land
Zurück
Meine Fahrzeuge
-
Ersatzteile für Ihr Auto
Jedes Fahrzeug verfügt über eine Scheibenreinigungs-Anlage, mit der Schmutz von der Scheibe entfernt werden kann. Diese befindet sich sowohl an der Front- wie auch an der Heckscheibe. Das hierfür benötigte Wasser wird von einer Pumpe aus einem entsprechenden Behälter zur Scheibe transportiert. Die Wasserpumpe wird betätigt, wenn der entsprechende Hebel oder Knopf im Innenraum des Fahrzeugs gedrückt wird.
Bei den Wasserpumpen wird zwischen Mono- und Dualpumpen unterschieden. Eine Monopumpe besitzt – wie sich aus der Namensgebung bereits erahnen lässt – lediglich einen Ausgang, weshalb für die Front- und die Heckscheibe jeweils eigene Pumpen notwendig sind. Pumpen mit der Bezeichnung "Dual" haben dagegen zwei Förderrichtungen, somit ist für die Versorgung der beiden Scheiben mit Waschwasser lediglich eine Pumpe notwendig. Zu den Bestandteilen beider Pumpen gehören ein Gehäuse, ein Gleichstrommotor sowie die Pumpenkammer mit dem Förderausgang.
Bei sehr kalten Temperaturen kann es vorkommen, dass das Waschwasser gefriert. Auch ein Zufrieren der entsprechenden Düsen für das Waschwasser ist möglich – dadurch wäre die Pumpe nur noch ansatzweise oder gar nicht mehr betriebsfähig. In diesem Fall ist die Wasserpumpe nicht defekt, sondern müsste lediglich wieder auftauen. Hierfür kann warmes Wasser sowie Frostschutzmittel verwendet werden. Wenn allerdings auch die aufgetaute Pumpe nicht funktioniert, so muss die Wasserpumpe ausgetauscht werden. Dies ist durchaus nicht unüblich, denn ein Fahrzeug hat einige typische Verschleißteile, zu denen auch die Wasserpumpe gehört. Das von den Wasserpumpen beförderte Wasser wird mit den an der Scheibe angebrachten Wischern verteilt, welche ebenfalls hier erhältlich sind. Ferner werden in diesem Shop auch weitere Ersatzteile für Fahrzeuge wie Scheinwerfer oder Radlager angeboten.
Wasserpumpenausfälle
Anzeichen von Wasserpumpenausfällen
Ursachen der Wasserpumpenausfälle
Diagnose
Um herauszufinden, ob der Temperaturindikator einen erheblicher Überschuß von Durchschnittswerten zeigt, wenn das Auto fährt, ist es notwendig, das Heizgerät am Auto auf maximales Niveau einzuschalten. Dann stoppen Sie das Auto nach einer Weile, stellen den Motor ab und berühren die Heizung. Wenn sie warm ist, kann die Wasserpumpe kaputt sein. Wenn der Antriebsriemen erwärmt ist, besteht das Problem darin.
Eine andere einfache Art und Weise für das Herausfinden des Wasserpumpenzustands ist die folgende - es ist notwendig, den Motor zu starten und mit der Hand den oberen Schlauch des Wärmetauschers für eine kurze Zeit abzuklemmen. Wenn Sie die Bewegung einer Kühlflüssigkeit fühlen, arbeitet die Pumpe richtig.
Die visuelle Inspektion ist der einfachste Weg der Diagnose. Das Vorliegen von nassen Flecken auf dem Pflaster bedeutet den Bruch der Pumpe. Grüne Farbe solcher Flecken zeigt das Auslaufen der Kühlfüssigkeit an.
Reparatur und Austausch der Wasserpumpe
Der Lebenszyklus der Wasserpumpe beträgt etwa 90 000 Kilometer. Um sie zu ersetzen, gehen Sie wie folgt vor:
Es ist besser einen Service-Mechaniker die Durchführung der Reparaturarbeiten und des Austausches des beschädigten Teils zu überlassen.