Zurück
Land
Zurück
Meine Fahrzeuge
-
Ersatzteile für Ihr Auto
SUBARU Outback II (BE, BH)-Autos: Technische Angaben, Versionen und Ausstattungsvarianten
Subaru Outback II (BH) Fahrzeuge sind Kombis mit hoher Geländegängigkeit, welche von 1999 bis 2003 produziert wurden. Sie wurden auf der Basis der Legacy-Autos der dritten Generation gebaut, unterschieden sich aber in der Größe der Karosserie und Bodenfreiheit. Sie zeichneten sich durch Zweckmäßigkeit, attraktives Design und reichhaltige Ausstattung aus. Sie gewannen 4 von 5 Sternen in den Euro-NCAP-Tests im Jahre 2002. In unserem Online Shop können Sie Ersatzteile für Subaru Outback II (BH) zu einem günstigen Preis kaufen. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erfahren Sie als erster von unseren Aktionen.
Subaru Outback II (BH): Technische Daten
Subaru Outback II (BH) Autos hatten die folgenden Abmessungen: Die Länge, Breite und Höhe lagen bei 4720 mm, 1745 mm und 1580 mm. Der Innenraum war groß genug, um einen Fahrer und 4 Passagiere aufzunehmen. Das Volumen des Gepäckraums variierte zwischen 528 und 1646 Litern. Die Rückenlehnen der Rücksitze wurden im Verhältnis 60/40 umgeklappt, was für den Transport von langen Gegenständen sehr gut geeignet war.
Die Bodenfreiheit betrug 190 mm. Rund um die Karosserie wurde ein Karosserie-Kit aus Kunststoff montiert, welches die Karosserie vor verschiedenen Beschädigungen bei Fahrten im Gelände schützte. Die Farbe konnte entweder die gleiche wie die Karosseriefarbe sein oder eine kontrastreiche Tönung haben, welche das Exterieur des Fahrzeugs mit dem für Crossover und Offroader üblichen Stil bereicherte.
Beide Aufhängungen waren unabhängig voneinander: Die vordere war vom Typ MacPherson und die hintere war vom Typ Mehrlenker. Die Vorderachse des Fahrzeugs wurde mit belüfteten Bremsscheiben ausgestattet. An der Hinterachse wurden unbelüftete Bremsscheiben verwendet.
Hauptversionen
5 Versionen des Subaru Outback II (BH) wurden in den Jahren der Herstellung hergestellt. Alle hatten einen Allradantrieb. Sie konnten mit einem 5-Gang-Schalt- oder 4-Gang-Automatikgetriebe ausgestattet werden.
Die 3.0 H6 AWD-Version hatte ausgewogene Eigenschaften. Der Motor hatte 6 Zylinder und 24 Ventile mit 209 PS und ein Drehmoment von 282 Nm. Die Beschleunigung auf 100 km/h dauerte 8,9 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 210 km/h. Der Kraftstoffverbrauch betrug 15,3 Liter pro 100 km innerorts, sowie 7,8 Liter außerorts und 10,5 Liter kombiniert. Die maximale Tragfähigkeit betrug 600 kg. Der Steuermechanismus dieser Version hatte eine hochzuverlässige Kette, die nicht oft gewartet werden musste.
Ausstattungsvarianten des Outback II (BH)
Bereits die Basisausstattung der Subaru Outback II (BH) Kombis wurde mit einem Antiblockiersystem, Stabilitätssteuerungssystem, Frontairbags und selbstnivellierender Aufhängung ausgestattet. Außerdem gab es einen elektrischen Fahrersitz mit Lordosenstütze. Der Fahrersitz war beheizt, ebenso wie der Beifahrersitz. Die Rücksitze waren mit Kopfstützen ausgestattet. Der Innenraum wurde mit Leder bezogen und mit Holzeinlagen verziert. Die Außenspiegel waren elektrisch und beheizt. Die Tempomat- und Klimatisierungssysteme wurden ebenfalls bereits ab Werk installiert. Das Fahrzeug war außerdem mit elektrischen Fensterhebern vorne und hinten ausgestattet.