
Auto Zierleisten hinten und vorne
Auto Zierleiste für Top-Fahrzeugmodelle
Zierleiste: nützliche Informationen
Die Seitenwand des PKW reicht, wenn das sichtbare Blech betrachtet wird, vom Kotflügel vorne bis zum Ende des Hecks. Dabei werden die Bleche um die Seitentüren immer nur sehr schmal verlaufen, aber als Verbindung bestehen bleiben. Variationen sind zwar vorhanden, können aber als Ausnahme betrachtet werden. Wird allerdings die Geschichte des Automobilbaus hinzugezogen, so sind historisch bedingte Eigentümlichkeiten noch heute vorhanden, die die Definition der Seitenwand unter einem anderen Licht erscheinen lassen. Ausgehend von den ersten Modellen hat sich für die Seitenwand der hintere seitliche Teil etabliert. Die ersten Autos besaßen noch keine Türen und waren nur im hinteren Bereich geschlossen. Seitliche Sicherung war noch unnötig, da ein PKW sehr langsam war und von einem Straßenverkehr heutiger Prägung noch keine Rede sein konnte.
Dies änderte sich seit den 1920er Jahren, als auch Autos serienmäßig produziert wurden. Für die Definition der Seitenwand ergab dies allerdings keine Änderung. Wichtiger war, dass ein PKW nun auch Komfort bieten musste und der Sicherheitsaspekt ernst genommen wurde. In der Seitenwand wurden Fenster eingelassen, und auch die ersten Türen hinten wurden wichtig, da ein Auto auch von der gesamten Familie benutzt wurde. Dies führte zu den Einbauten, die heute bekannt sind. Fenster bekamen Fensterheber, Türgriffe innen mussten installiert werden, und Ablagefächer kamen hinzu. Weiterhin waren Aufhänger für Kleidungsstücke gefragt. Noch unbekannt waren die heute üblichen Sicherheitsgurte samt Halterungen. Dafür waren Aschenbecher in den Innenseiten der Seitenwand schon üblich.
Heute wird die Seitenwand so stabil gebaut, dass kleiner Unfälle kaum im Innenraum Auswirkungen haben können. Auch schwere Schläge können noch erheblich absorbiert werden, ohne dass die Insassen schwerste Verletzungen erleiden. So überleben die meisten Personen auch, wenn sich ein PKW einen Hang hinunter rollt. Bei Reparaturen ist aber heute meist das ganze seitliche Blech auszutauschen, wenn nicht Schweißarbeiten vorgenommen werden. Im Onlineshop bieten wir alle Teile immer günstig an, so auch Kondensator, Kupplungsseilzug, Ölpeilstab, Schlussleuchte, Stoßdämpferlager etc.
Schäden am Schutzgitter
- Korrosion;
- Risse an Oberflächenteilen und Auftreten von Sprüngen;
- Halterung ist verschlissen;
- Guss klebt nicht mehr;
- Klammern lösen sich.
Anzeichen von Schäden am Schutzgitter
- äußere Schäden werden merkbar;
- unnormale Geräusche sind hörbar;
- die Komponente vibriert während der Fahrt.
Ursachen von Schäden am Schutzgitter
- Schäden aufgrund mechanischer Einwirkung;
- Befestigung ungeeigneter Teile oder Teile niedriger Qualität
- Einwirkung von Feuchtigkeit;
- regelmäßge Temperaturschwankungen.
Repartur und Ersatz vom Schutzgitter
Wenn eine Inspektion keine sichtbaren Schäden auf der Oberfläche sowie Risse oder Sprünge aufweist, das Gitter sich jedoch an verschiedenen Stellen löst, sollten Sie folgende Schritte durchführen:
- hebeln Sie das Gitter vorsichtig aus während Sie es am losen Teil festhalten;
- ziehen Sie das Gitter langsam;
- wenn es möglich ist das Teil abzukleben, erhitzen Sie das Teil (benutzen Sie zum Beispiel eine Heißluftpistole);
- entfernen Sie komplett das Klebeband nachdem Sie das Gitter abgenommen haben;
- befestigen Sie neues Klebeband an der Komponente;
- tragen Sie Entfettungsmittel an der Türoberfläche auf;
- kleben Sie die Komponente an die Tür.
Die gleichen Schritte können durchgeführt werden, falls Sie das Teil ersetzen müssen.
Wenn eine Sichtprobe mechanische Schäden am Schutzgitter ergibt, ist es nötig eine Werkstatt zu kontaktieren. Diese kann Schleifen oder weiteres Lackieren der Komponente anbieten.