
Auto Staubmanschette & Anschlagpuffer
Auto Anschlaggummi & Staubmanschette für Top-Fahrzeugmodelle
Anschlaggummi & Staubmanschette: nützliche Informationen
Verschmutzungen sind die größten Gefahren äußerer Teile an Fahrzeugen. Zusammen mit Wasser ist besonders Staub ein großer Auslöser von Verschleiß. Betroffen werden Teile in der Nähe der Räder extrem schnell und heftig, da durch die schnellen Bewegungen der Räder viel Schmutz aufgewirbelt wird. Einen hundertprozentigen Schutz wird es niemals geben, doch muss alles unternommen werden, um möglichst wenig zuzulassen. Daher werden immer neue Lösungen gesucht, um den Schutz zu verbessern. Dies trifft besonders für den Staubschutzsatz für Stoßdämpfer zu. Sie werden von Schmutzwasser, Staub, Hitze, Kälte, Schnee und Salz bedroht. Mit einem Mantel aus einer Gummimischung und anderen Materialien wird versucht das Eindringen zu bremsen, doch kann dies noch nicht vollständig gelingen.
Zurzeit sind einige Alternativen auf dem Markt. Die einfachste Lösung wird mit einem Ring aus Schaumstoff angeboten, der von unten geklebt wird. Doch entstehen dabei hohe Reibungsverluste und der Ring hat sich langfristig als zu unzuverlässig erwiesen. Weiter gibt es überziehbare Shock-Socks als Staubschutzsatz, die elastisch sind, sich einfach anbringen lassen, aber wenig effektiv gegen Eindringen von Staub sind. Besser dichten die Shock-Boots ab, die von unten am Stoßdämpfer und zusätzlich an der Kolbenstange geklebt werden. Ihr Mantel aus Silikon oder wahlweise Gummi dichtet zwar recht gut ab, doch wird die Federwirkung der Stoßdämpfer herabgesetzt und die Montage hat sich als schwierig erwiesen. Dann gibt es och die kurzen Boots, die Shock-Cover, die anstelle des Kugelgelenks der Kolbenstange am Gehäuse angeklebt werden, doch sind sie weniger dicht als die etwas größeren Boots. So wird die Wahl immer einen mittleren Erfolg bringen.
Da Schäden am Stoßdämpfer sich erst wirklich bemerkbar machen, wenn der Schaden zu groß ist, sollte der Staubschutzsatz immer einer regelmäßigen Überprüfung unterzogen werden. Dabei ist besonders auf Risse im Mantel zu achten. Einen neuen Staubschutzsatz bieten wir im Onlineshop sehr günstig an, wo auch weitere Teile warten, wie etwa Koffer-/Laderaum, Kühltemperatursensor, Mittelschalldämpfer, Öltemperatursensor, Schlauch etc.
Wie man Störungen am Staubschutz der Stoßdämpfer entdeckt
Um den Zustand des Staubschutzes für die Staubschutzsatz Stoßdämpfer zu überprüfen sollte dieser inspiziert werden. Sie sollten besonders auf die Halterungen achten und die Staubmanschette auf Schäden an der Oberfläche prüfen.
Wenn kaputte Teile nicht rechtzeitig ersetzt werden kann die Funktionalität der Anschlaggummi & Staubmanschette und Federbein beeinträchtigt werden.
Der Staubschutz der Stoßdämpfer sollte alle 20.000 – 30.000 gefahrene Kilometer (ein Mal jährlich bzw. alle zwei Jahre) ausgetauscht werden. Um die Anschlaggummi & Staubmanschette korrekt funktionieren zu lassen sollte der Staubschutz alle drei Monate überprüft werden.
Anhand folgender Zeichen können Sie feststellen, dass der Staubschutz ausgetauscht werden sollte:
- der Anschlaggummi & Staubmanschette quietscht oder klopft während der Fahrt;
- das Fahrzeug schleudert stark wenn es sich schneller als 80 km/h fortbewegt;
- Verschleiß der Komponenten ist sichtbar.
Gründe für Störungen des Staubschutzes für die Staubmanschette & Anschlagpuffer
Der häufigste Grund für Schäden am Staubschutz für die Stoßdämpfer ist Einfluss aggressiver externer Faktoren. Aufgrund von Temperaturänderungen, Kontakt von Abriebstoffen, Wasser oder Dreck mit der Gummioberfläche können Risse und Brüche entstehen.
Aufgrund der starken Vibrationen die bei Off-Road Fahrten entstehen kann der Staubschutz auch von der Befestigung abspringen. Vorzeitiger Verschleiß kann durch schlechte Qualität der Komponenten verursacht sein, sowie durch falsche Installation.
Ersatz vom Staubschutz für die Staubmanschette & Anschlagpuffer
Kaputte Komponenten sollten nicht repariert werden. Um einen fehlerhaften Staubschutz zu ersetzen ist der erste Schritt der Ausbau des Stoßdämpfers, des Staubschutze und des Anschlagpuffers. Als nächstes wird der Staubschutz von der Rille abgenommen und von der Kronenmutter entfernt. Danach sollte Dreck gesäubert werden und ein neuer Staubschutz eingebaut werden, gefolgt vom Zusammenbau der Einheit.