
Auto Fensterheber hinten/vorne + links/rechts
Auto Scheibenheber für Top-Fahrzeugmodelle
Scheibenheber: nützliche Informationen
Die Entwicklung des Automobils kann sehr gut an der Entwicklung der Fensterheber abgelesen werden. So besaßen die ersten Autos sogar noch nicht unbedingt eine Frontscheibe. Erst als sich die Geschwindigkeiten erhöhten wurden Windschutzscheiben wichtig. Doch Fenster in den Seitentüren und der Seitenwand kamen erst auf, als das Auto täglich genutzt wurde. So wurden die ersten Fensterheber auch erst 1928 eingebaut und bestanden aus einem Mechanismus mit Kurbel. Ausgestattet mit einem Bremsmechanismus konnte die Scheibe schon in jeder beliebigen Position verharren, so dass gelüftet werden konnten auch wenn es regnete. Elektrische Fensterheber sind seit 1941 bekannt. Das erste Modell mit dieser Technik war ein Lincoln in den USA. In Europa wurden die ersten elektrischen Fensterheber erst nach 1950 an einem BMW gesehen.
Immer waren es die leistungsstärksten Autos, die zusammen mit neuen Motoren auch neue Fensterheber erhielten. Heute sind elektrische Fensterheber serienmäßig in fast allen PKWs üblich. Doch die mechanische Funktionsweise mit Seilen ist geblieben. Nur hat ein Elektromotor die Kurbel ersetzt. Die wichtigste Weiterentwicklung war der Einklemmschutz, der verhindert, dass die Scheibe bewegt werden kann, wenn ein Hindernis auftaucht, das dazu führen kann, dass sich das Glas einklemmt. Auch stoppt der Motor die Bewegung, wenn ein Teil zwischen Fensterscheibe und Karosserie einzuklemmen droht. Versehentlich eingeklemmte Finger oder Zweige werden zu verhindert.
Vom Elektromotor wird die Kraft auf ein altbewährtes Schneckenradgetriebe übertragen, welches über ein Zahnrad das Seil antreibt, das für die Bewegungen der Fensterheber verantwortlich ist. Eine Ausnahme ist lediglich noch an den Fenstern hinten zu bemerken. Diese Fenster lassen sich bei sehr vielen Modellen nur zur Hälfte öffnen. Die Steuerung des dortigen Fensterhebers wird dazu eine maximale Höhe eingestellt erhalten. Dies ist sehr weit verbreitet. In unserem Onlineshop befinden sich alle Teile für sämtliche Modelle aller Marken, die wir stets sehr günstig führen, wie etwa Hauptbremszylinder, Klimaschlauch, Kühlwasserschläuche, Nockenwelle, Riemenscheibe etc.
Wie man Fehlfunktionen am Fensterheber entdecken kann
Überprüfen Sie zunächst die Sicherung. Wenn diese in Ordnung ist, überprüfen Sie die Spannung. Dies können Sie mit Hilfe eines Multimeters tun. Wenn keine Spannung ankommt, überprüfen Sie die Steuereinheit und schließen Sie Fehlfunktionen des Relais oder kaputte Kabel aus. Starten Sie als nächstes den Motor und drücken Sie den Knopf für den Fensterheber. Wenn der Mechanismus nicht reagiert, ist die Kohlebürste des Motors kaputt. Heben und Senken Sie das Fenster mehrere Male hintereinander. Laute Geräusche sind ein Hinweis darauf, dass die Lager des Fenstermotors beschädigt sind. Sie sollten außerdem überprüfen ob die Kabel beschädigt oder verschlissen sind.
Anhand folgender Zeichen können Sie feststellen, ob die Fensterheber Wartung benötigen:
- die Fenster heben sich nur sehr langsam;
- ein Knacken ist zu hören wenn die Fenster sich heben oder senken;
- die Fenster können nicht an einer bestimmten Position angehalten werden oder bewegen sich nur ruckhaft;
- die Fenster heben oder senken sich von selbst;
- der Mechanismus blockiert;
- der Knopf funktioniert erst nachdem der Motor angelassen wurde.
Gründe für Fehlfunktionen der Fensterheber
Alle Fehlfunktionen der Fensterheber können in elektrische oder mechanische eingeteilt werden. Die ersteren sind ein Ergebnis von Kurzschlüssen im elektrischen System des Autos. Dadurch brennt die Sicherung durch und der Fensterheber reagiert nicht mehr auf Befehle. Kontakte in den Verbindungen können durch Oxidation des Metalls kaputtgehen, welches ebenfalls dazu führt dass die Komponente nicht mehr auf Knopfdruck reagiert.
Der Grund für die letztere Art von Fehlfunktion ist häufig mechanische Einwirkung auf die Komponente. Aufgrund von Unfällen zum Beispiel kann das Netzkabel oder das Signalkabel kaputt gehen oder beschädigt werden, sowie auch das Fensterhebekabel. Außerdem können das Zahnrad im Motorantrieb sowie die Kohlebürsten des Motors aufgrund von langem Betrieb ausfallen.
Fensterheber reparieren und ersetzen
Schmieren Sie zunächst den Mechanismus der Komponente und entfernen Sie das Gehäuse des Motors damit Sie den Rotor entfernen können. Säubern Sie die Kohlebürsten von Ablagerungen mit Hilfe von Sandpapier. Außerdem sollten Sie die Knöpfe reinigen. Wenn diese aufgrund von mechanischen Schäden beschädigt wurden, sollten diese ersetzt werden. Ein verschlissenes Zahnrad im Motor sollte ebenso ersetzt werden. Wenn der Antrieb und die Einheit korrekt angeschlossen sind, das Fenster sich aber trotzdem nicht hebt, kann es an einer Fehlfunktion des letzteren liegen. Daher sollte der Antrieb ersetzt werden. Im Falle ernster Fehlfunktionen (Ausfallen der Befestigungen oder gerissenes Kabel) sollte der Fensterheber komplett ersetzt werden.